Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » IF » WS 2003

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

IF — Michelson-Interferometer

Betreuer: Dr. Schwab (vor- und nachmittags)
(gab 5 Fragen (Fragen 3, 4, 5, 6, 9 aus dem Praktikumsheft) auf nem Zettel, davon hat er 4 ausgewählt und die sollte man beantworten; außerdem:)

  1. Unter welcher Voraussetzung können 2 Wellen interferieren? Was versteht man unter Kohärenzbedingung?
  2. Wieso ist Laserlicht besonders koheränt?
  3. Was versteht man unter konstruktiver und was unter destruktiver Interferenz?
  4. Skizzieren sie den Strahlenverlauf in einem Michelson-Interferometer!
  5. Wie lässt sich der Gangunterschied beim Michelson-Interferometer berechnen?
    (Hier auch darauf eingehen, dass sich durch mehrfache Reflexion am (festen Ende) des Spiegels der Phasenwinkel immer um π ändert, dies aber nicht zum Gangunterschied beiträgt, da beide Strahlen mehrfach reflektiert werden).

 

Betreuer: Voevodin

  1. Nenne Ursache wann zwei Lichtstrahlen miteinander interferieren können
  2. Was ist eine stehende Welle?
  3. Wie kann man experimentell die Wellenlänge ermitteln?
  4. Skizze vom Michelson Interferometer
  5. weiß ich leider nicht mehr

 

Hinweise

Bei dem Versuch gibt es erhebliche Zeitprobleme. Man muss wirklich zügig die Versuchsdaten sammeln und dann so bald wie möglich auswerten. Trotzdem ist der Versuch mit seinen mindestens 3 verschiedenen Einzel-Versuchen (Therm. Ausdehnungskoeffizient, Hysterese Piezo-Aktor und Bestimmung der Brechzahl von Luft) kaum in der Zeit zu schaffen.
Dr. Schwab betreut leider mehrere Versuche gleichzeitig, so dass nicht unbeding viel Gelegenheit besteht, Fragen zu stellen.
Herr Veovedin möchte sehr ausführliche Antworten da es auch bei ihm 10 Punkte aufs Teatat gibt; man muss aber nur 4 der 5 Fragen beantworten.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum