Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » IF » WS 2007

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

IF — Michelson Interferometer

Für diesen Versuch ist ein Bild verfügbar!

Betreuer: Grafström (nachmittags)

  1. Wie kann man eine ebene Welle mathematisch darstellen? Wie sieht die Phase aus? (2 Punkte)
  2. Zwei Wellenzüge E1 und E2 mit gleicher Frequenz, gleicher Wellenlänge, konstanter Phasenbeziehung, aber mit dem Phasenunterschied Δφ treffen an einem Ort aufeinander. Geben sie die resultierende Intensität mithilfe der maximalen Amplituden und dem Phasenwinkel cos(Δφ) an. Was versteht man dabei unter destruktiver, was unter konstiktiver Interverenz? (4 Punkte)
  3. Warum ist LASER-Licht besonders kohärent? (1 Punkt)
  4. Zeichnen Sie den Strahlenverlauf eines Michelson Interferometers! (3 Punkte)

 

Betreuer: Spehling (vormittags)

  1. Was bedeutet Kohärenz? Nennen Sie ein Beispiel für eine kohärente Lichtquelle und begründen Sie warum!
  2. Wie lautet die Unschärferelation (in Energiedarstellung) und welche Auswirkungen hat Sie für Interferenzapparate?
  3. Wie lautet (formal) die Kohärenzbedingung?
  4. Wie lässt sich mathematisch eine ebene harmonische Welle beschreiben? Erläutern Sie alle vorkommenden Parameter!
  5. Nennen Sie zwei weitere Beispiele für Interferenzapparate!

 

Hinweise

Herr Spehling war während des Versuchs praktisch nicht anwesend, man sollte also möglichst gut vorbereitet sein.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum