Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » LF » SS 2004

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

LF — Luftfeuchtigkeit

Betreuer: ??? (vor- und nachmittags) (es gibt zwei verschiedene Fragebögen; einer davon:)

  1. Angabe der Einheiten fr versch. Größen (4 Punkte)
    1. Temperatur
    2. Temperaturdifferenz
    3. QV oder CP
    4. mm-Hg-Säule (mit physikalischer Erklärung)
  2. Zeichen und Charakterisierung der T-t-Diagramme für beide Thermometer. Beide Thermometer werden auf 20°C gebracht und dann nach draussen geschafft (Luft 5°C). (5 Punkte)
  3. Bedeutung von CP in der Psychrometer Formel? (1 Punkt)
  4. Definieren Sie:
    1. absolute Luftfeuchte (1 Punkt)
    2. relative Luftfeuchte (1 Punkt)
    3. Dichte Wasserdampf (1 Punkt)
  5. Fehlerrechnung — Geben Sie die Formel zur Berechnung von:
    1. Mittelwert (1 Punkt)
    2. Standardabweichung (1 Punkt)
    3. Streungswert (1 Punkt)
  6. Wie ergibt sich ΔPW (4 Punkte)
  1. Kurze und präzise Darstellung des Meß- und Auswerteprinzips der psychrometrischen Luttfeuchtigkeitsbestimmung. Mit dem Psychrometer wird der Partialdruck des Wasserdampfes in der (feuchten) Luft nach der Formel bestimmt, pW=pWS-((ML·pL·cP)÷(MW·qd))·(T-TW))
  2. Welche physikalischen Gesetze bzw. Zusammenhnge liegen dieser Formel zugrunde?
  3. Bezeichnen Sie die physikalischen Größen in dieser Formel und geben Sie ihre Einheit an.
    pW, pWS, ML, MW, pL, cP, qd, T, TW
  4. Welche Größen werden gemessen, welche Größen sind temperaturabhängig oder aus Tabellen oder Diagrammen entnommen, geben Sie ihre Abhängigkeit von T oder TW an (z. B. pWS(T) ), und welche sind Konstanten? Gemessene Größen, Temperaturabhängige Größen aus Tab. oder Diagrammen, Konstanten.
  5. Wie berechnen Sie absolute und relative Luftfeuchtigkeit der (feuchten) Luft aus dem ermittelten Partialdruck des Wasserdampfes? Charakterisieren Sie die dazu bentigten Gren bezglich ihrer Temperaturabhngigkeit.

 

Hinweise

Zur Beantwortung der Fragen zur Fehlerrechnung ziehe man die Versuchsanleitung zum Versuch PV (Poisson-Verteilung ≡ FA2 (Fehler Analyse 2)) zu Rate…



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum