Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » RP » SS 2005

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

RP — Reversionspendel

Betreuer: Dr. Unholzer (vor- und nachmittags)

  1. Stellen Sie die Bewegungsgleichung für ein mathematisches Pendel auf. Lösen für kleine Winkel.
  2. Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines langen dünnen Stabes, der an einem seiner Enden befestigt ist.
  3. Stellen Sie die Schwingungsgleichung für in Aufgabe 2 beschriebenes Pendel auf. Wie ändert sich diese wenn der Stab um seinen Schwerpunkt schwingt?
  4. Wodurch wird die Schwerkraft verursacht? Wie kann man sie messen?
  5. Beschreiben sie den Aufbau eines symmetrisches Reversionspendel und dessen Vorteile.

 

Betreuer: ??? (nachmittags)

  1. Geben Sie an:
    1. Trägheitsmoment für Punktmasse m im Abstand r
    2. Satz von Steiner, Terme erläutern
  2. Welche 2 Korrekturen müssen wegen der Luft gemacht werden?
  3. Erklären Sie:
    1. Bei Punkt U angebrachte Unterstützung hält das Pendel im Gleichgewicht, dort ist aber nicht der Massenschwerpunkt. Wieso?
    2. Pendel mit Angriffspunkt und Richtung der Auftriebskraft und Gewichtskraft skizzieren, sowie Punkt U eintragen!
  4. Gleichung aus 1a) für allgemeinen starren Körper mit Dichte und Volumen.

 

Hinweise

Bei Frage Vier (Unholzer) lassen viele Punkte; wichtig ist, dass die Gravitation vom Potential verursacht wird und man das Gravitationspotential oder die Kraft F = (Γ·m1·m2)÷r2 · er mit angibt. Bei der Messung der Pendellänge ist wichtig, dass das Meßgerät genau senkrecht steht. Das Pendel ist genau 1 m lang.
g muss und wird nicht im Fehlerbereich liegen, gibt aber keine Probleme (bei Nils S.).
Fehler streng nach den angegebenen Werten bestimmen, auch wenn der wahre Fehler garantiert größer war. Quartzfehler ist zwar vom Wert her zu vernachlässigen, aber dies im Protokoll auch vermerken.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum