Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » TR » WS 2005

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

TR — Transformator

Betreuer: Spitzner (nachmittags)

  1. Gib die Kirchhoffschen Gesetze an!
  2. Vier Verluste beim realen Trafo?
  3. Warum gibt es beim idealen Trafo keinen zusätzlichen magnetischen Fluss bei Belastung im sekundären Stromkreis?
  4. Maxwell Gleichung mit Integral?
  5. Berechnung eines Feldes im Luftspalt.
  6. Ohmschen, induktiven und kapazitiven Widerstand angeben! Wie hängen U und I jeweils zusammen?
  1. Einheit der Induktivität und Umrechnung in SI Einheit?
  2. Berechnung einer Induktion bei Gleichspannung…
  3. Zeichnung der Phasenverschiebung zwischen U, und I am Oszi und Beschreibung der Bestimmung der Phasenverschiebung!
  4. Poissonverteilung erklären und beschreiben.

 

Betreuerin: Schötz (vormittags)

  1. Schema von unbelasteten Trafo zeichnen! Was ist unbelasteter Trafo?
  2. Was ist relative Permeabilität? Formel und Größen nennen! Wie hängt die Permeabilität vom Luftspalt ab?
  3. Was ist ein idealer Trafo?
  4. Heylandkreis zeichnen und Beschriften. Größen erklären!
  5. Drei Methoden zur Messung der Phasenverschiebung? Welche Methode wird im Experiment angewendet?
  6. Wo und Wann wird ein Streutrafo eingesetzt?

 

Betreuerin: Dr. Langer (nachmittags)

  1. Maxwell-Gleichungen in der allgemeinsten Form?
  2. Was ist ein idealer Trafo?
  3. Formel für die Induktivität L aus Biot-Savart oder Maxwell herleiten!
  4. Trafoschaltung gegeben, dafär DGL-System mit Kirchhoff-Regeln aufstellen. Formeln für Induktivitäten L1/2 angeben. Gegeninduktivität?
  5. l
  6. Wie ändert sich der Heyland-Kreis beim idealen Trafo?

 

Hinweise

Bitte unbedingt einen Zirkel mitbringen!
Spitzner ist wirklich freundlich und hilfsbereit. Vor allem bei der 4. Aufgabe am Platz hat er sehr viel geholfen.
Die Aufgaben 1 und 2 im Experiment sind einfach, aber die entsprechende Fehlerrechnung ist umfangreich. Zur 3. Aufgabe sollte man sich vorher sehr genau Gedanken machen, wie man den Heylandkreis zeichnet. Bei 4. hilft der/die Betreuer/in!
Dr. Langer achtet auf die gemessenen Werte und ist auch nicht der Freundlichste, Note war aber gut



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum