Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
AS — Atomare Spektren
Betreuer: Thomas Härtling (vormittags)
- ???
- Wie muss die Gitterkonstante sein, um möglichst hohe spektrale Aufläsung zu erhalten?
- Ursachen für die Linienbreite nennen. Zwei dieser genauer erklären!
- Grund für die Fernrohreinstelleung auf unendlich? Wodurch wird das Auflösungsvermögen wesentlich beeinflusst?
Betreuer: Thomas Bittig (vor- und nachmittags)
- Bohrsches Atommodell: Welche Kräfte wirken auf ein Elektron, das mit der Geschwindigkeit v und dem Abstand R auf einer Kreisbahn um ein Atom der Ladung Z·e kreist? Leiten sie aus dem Kräftegleichgewicht die Gleichung für den Bahnradius her.
- Bindungsenergie eines Elektrons auf n-ter Bahn eines H-ähnlichen Atoms gegeben! Daraus den Unterschied der Wellenlänge von H und He ermitteln!
- Was ist natürliche Linienbreite, wodurch ist sie zu erklären?
- Erklären sie anschaulich die Ursache der Dopplerverbreiterung!
- Bohrsches Atommodell erklären. Welche Kräfte wirken? Daraus den Bahnenradius herleiten.
- Woraus resultiert die natürliche Linienbreite beim Wellenlängenspektrum? (inkl. Formel!)
- Wellenlängenunterschied des emittierten Quants zwischen H und He+ herleiten.
- ???
Betreuer: ??? (nachmittags)
- ???
- Welche Kräfte wirken auf ein Elektron in der Umlaufbahn. Leiten sie aus dem Kräftegleichgewicht eine Formel für den Radius ab.
- Wie verändert sich die Wellenlänge wenn man von H zu He+ übergeht?
- Welche Uraschen gibt es für die Lienienbreite? Und woher kommen sie
- Erklären sie anschaulich die Dopplerverbreiterung.
Hinweise
Die Aufgabenstellung im Versuch entspricht nicht der in der Anleitung (Punkte 1.2 und 1.3 fallen weg, dafür werden die NaD-Linien und die einer unbekannten Lampe vermessen).
Der Versuch an sich ist einfach, man sollte sich aber beeilen und nur die Beugungsmaxima, also die dicken Streifen im Spektrometer, messen.