Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » AZ » SS 2004

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

AZ — Adiabatische Zustandsnderung

Betreuer: Schulze (vormittags)

  1. Geben Sie den 1. Hauptsatz der Thermodynamik und allgemeine Gasgleichung an!
  2. Was ist der Unterschied zwischen beiden Wärmekapazitäten, in welchen Zusammenhang stehen sie mit R und κ?
  3. Skizzieren Sie die p-V-Diagramme für isobar, -chor, -therm und adiabatisch!
  4. Beschreiben Sie den Versuchs Desormes mit Angabe der adiabatischen Zustandsänderung!

 

Betreuer: Dr. Escher
(10 Fragen auf einem Blatt, davon 3 zufällig ausgewählt)

  1. ?
  2. ?
  3. Zeichnen Sie Isobar, Isocor, Adiabatisch und Isotherm in ein P-V-Diagramm!
  4. ?
  5. ?
  6. ?
  7. ?
  8. ?
  9. Wie lautet die Bewegungsgleichung für die Schwingung von Quecksilber in einem freien U-Rohr?
  10. Sie erhöhen die Temperatur ihres Systems von Θ1 auf Θ2. Berechnen sie Wärmemenge Q(v) für eine isochore, bzw Q(a) für eine adiabatische Zustandsänderung!

 

Betreuer: ??? (nachmittags)

  1. Was ist eine adiabatische Zustandsänderung und nennen sie eine Anwendung.
  2. Weshalb ist κ größer als 1.
  3. Skizziereen sie die p-V-Diagramme für isobar, -chor, -therm und adiabatisch!
  4. Leiten sie Kappa her. Wie ist κ für ein dreiatomiges Gas?

 

Hinweise

---



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum