Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » AZ » SS 2005

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

AZ — Adiabatische Zustandsänderung

Betreuer: Geßner (vor- und nachmittags)
(stellt jedesmal andere Fragen, darunter die folgenden)

  1. Warum wird die adiabatische Zustandsänderung auch isentropische Zustandsänderung genannt?
    Wann gilt diese Aussage?
  2. Erklären Sie den Begriff des Freiheitsgrades.
  3. Wie ist k definiert?
  4. Was ist ein systematischer Fehler bei dem Versuch von Clemens Desormes? Wie kann man Ihn beheben?
  5. Was tun Sie, wenn Quecksilber das U-Rohr verlässt?
  1. Was ist ein ideales Gas?
  2. Warum verhält sich Luft oft nicht wie ein ideales Gas?
  3. Was ist eine adiabatische Zustandsänderung?
  4. Nennen und beschreiben Sie einen systematischen Fehler der schwingenden Quecksilbersäule.
  5. Welche Gefahren sind beim Arbeiten mit elektrischen Geräten am Arbeitsplatz „schwingende Quecksilbersäule“ zu beachten?

 

Betreuer: Dr. Schwab (nachmittags)
(4 aus 6 Fragen zu beantworten)

  1. Was sagt der Adiabettenexponent aus?
  2. Beschreiben Sie den Clement-Desormes Versuch!
  3. Leiten Sie die Gleichung p·Vκ = const. her!
  4. Was sagt das Gleichverteilungsgesetz aus?
  5. ???
  6. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Adiabatenexponent und den Freiheitsgraden?

 

Hinweise

Geßner nimmt das Praktikum sehr ernst; Ließt Vorbetrachtung, stellt verschiedene Fragen zum Versuch…
Bei der Quecksilbersäule kriegt man zu hohe Werte raus (κ≈1,8). — Nicht wundern, das ist alles systematischer Fehler!



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum