Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » AZ » SS 2010

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

AZ — Adiabatische Zustandsänderung

Betreuer: Schwalger (nachmittags)

  1. Was ist ein adiabatischer Prozess? Wie lautet der 1. Hauptsatz der Thermodynamik allgemein, und speziell für einen adiabatischen Prozess? (2 Punkte)
  2. Wie ist die spezifische Wärmekapazität definiert? Warum ist die spezifische Wärmekapazität für einen isobaren Prozess (konstanter Druck) größer als bei einem isochoren Prozess (konstantes Volumen)? (2 Punkte)
  3. Wie lautet die Adiabatengleichung für ein ideales Gas? Skizzieren Sie für ein ideales Gas in einem p-V-Diagramm vier Prozesse, einen isobaren Prozess, einen isochoren Prozess, einen adiabatischen Prozess und einen isothermen Prozess, die in einem gemeinsamen Anfangszustand starten (Kurve beschriften!). (3 Punkte)
  4. Wieviel Freiheitsgrade besitzt ein zweiatomiges Gasmolekül bei Raumtemperatur (mit Begründung)? Wie groß ist die innere Energie eines Gases, welches aus N zweiatomigen Molekülen besteht? Wie lautet der Adiabatenexponent k für ein ideales Gas im Fall von f Freiheitsgraden? (3 Punkte)

 

Betreuer: Bergmann (vormittags)

  1. Zustandsgleichung und Bezeichnung der Größen.
  2. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
  3. p-V-Diagramm für isobaren-, isochoren- und adiabatischen Prozess skizzieren
  4. Wieso gibt es zwei verschiedene c? (cp und cv)
  5. Resonanzkurve zeichnen

 

Hinweise

---



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum