DP — Brechzahl und Dispersion
Betreuer: Dr. Schwab und Voevodin
(Es sind etwa vier der Fragen zu beantworten)
Hinweise
Wenn man die Bedienung des Refraktometers verstanden hat, ist der Rest eigentlich nur noch Routinearbeit.
Der Übergang von blau nach blau-violett der Cd-Spektrallampe war auch nicht mit dem Blaufilter möglich.
Für die Bestimmung der Brechzahlen von Glas und Quarz muss das Refraktometer aufgeklappt werden. Diesmal sollte das Tageslicht als Beleuchtung ausreichen.
Als schwierigste Aufgabe stellte sich 3. dar.
Die Fehlerrechnung war relativ einfach.
sin(δ)=sin(α) · (nD2−x2)−½−x·cos(α) (Gl. 6) ist nach x abzuleiten, um Δ sin(δ) bestimmen zu können.
Dieses wird dann in die Ableitung der Gleichung 5 nach sin(δ) eingesetzt, um Δn bestimmen zu können.
Die Zeit war relativ knapp bemessen. Es ist also eine zügige Arbeitsweise zu empfehlen.
Voevodin sieht es mit dem Testat und dem Protokoll nicht besonders eng… lässt sich gerne noch einmal Sachverhalte erläutern.