DP — Brechzahl und Dispersion
Betreuer: Dr. Fritz (nachmittags)
Betreuer: ??? (vormittags)
Hinweise
Für den ersten Teil des Versuches empfiehlt Stefan, das Refraktometer auf das Fensterbrett zu stellen, das Tageslicht ist stärker als das der zur Verfügung stehenden Lampen.
Beim Spektrum der Hg-Lampe ist es sehr schwer, überhaupt etwas im Refraktometer zu erkennen. Auf jeden Fall sollten die Vorhänge zugezogen und die Deckenbeleuchtung ausgeschaltet werden.
Wenn ihr die Farbe nicht genau erkennt ist das kein Problem… schreibt das nur in der Fehlereinschätzung dazu.
Im alten Refraktometer sind die Übergänge im allgemeinen unschärfer als im neuen.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall das Refraktometer im offenen Zustand zu befüllen und dann mit „Schmackes“ (bei den Flüssigkeiten) zu schließen, weil einfach durch das Loch kaum was bis aufs Prisma gelangt.
Die Wellenlängen der Filter stehen auf der Rückseite der Scheibe, die dazugehörigen Farben stehen in der Platzanleitung.