Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » DP » WS 2007

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

DP — Brechzahl und Dispersion

Betreuer: Dr. Fritz (nachmittags)

  1. Wie ist die Standarddispersion definiert? Welches Vorzeichen hat sie für normale Dispersion? Skizziere den Verlauf von n(λ) für normale Dispersion.
  2. Unter welchen Umständen kommt es zu einem ordentlichen und einem außerordentlichen Strahl? Wie ist das E-Feld bei beiden Strahlen gerichtet? Welche Bedeutung hat die optische Achse?
  3. Einfache Fotoapparate haben nur eine Sammellinse, wie wirkt sich die Dispersion aus und wie kann man dem entgegenwirken?

 

Betreuer: ??? (vormittags)

  1. Was ist normale, was anormale Dispersion?
  2. Was ist Standarddispersion?
  3. Aufbau und Funktion des Abbè-Refraktometers?
  4. Erklären Sie das Zustandekommen von ordinärem und extraordinärem Strahl bei der Doppelbrechung!

 

Hinweise

Für den ersten Teil des Versuches empfiehlt Stefan, das Refraktometer auf das Fensterbrett zu stellen, das Tageslicht ist stärker als das der zur Verfügung stehenden Lampen.

Beim Spektrum der Hg-Lampe ist es sehr schwer, überhaupt etwas im Refraktometer zu erkennen. Auf jeden Fall sollten die Vorhänge zugezogen und die Deckenbeleuchtung ausgeschaltet werden.

Wenn ihr die Farbe nicht genau erkennt ist das kein Problem… schreibt das nur in der Fehlereinschätzung dazu.

Im alten Refraktometer sind die Übergänge im allgemeinen unschärfer als im neuen.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall das Refraktometer im offenen Zustand zu befüllen und dann mit „Schmackes“ (bei den Flüssigkeiten) zu schließen, weil einfach durch das Loch kaum was bis aufs Prisma gelangt.
Die Wellenlängen der Filter stehen auf der Rückseite der Scheibe, die dazugehörigen Farben stehen in der Platzanleitung.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum