Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » EL » WS 2003

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

EL — Elektrische Leitfähigkeit

Für diesen Versuch ist ein Bild verfügbar!

Betreuer: Zerweck (vor- und nachmittags)

  1. Energiebändermodell
    1. Was beschreibt das Energiebändermodell?
    2. Wie werden kristalline Festkörper bezüglich ihrer Leitfähigkeit eingeteilt?
    3. Zeigen Sie diese Unterscheidung anhand des Bändermodells!
  2. Leitfähigkeit
    1. Wodurch ergibt sich das unterschiedliche Temperaturverhalten der Leitfähigkeit bei Metallen und Halbleitern?
    2. ?
  3. Halbleiterbauelemente
    1. Was versteht man unter einem p- bzw. n-Halbleiter?
    2. Zeichnen Sie das Bändermodell für einen p-n-Übergang!
    3. Wodurch wird die Wellenlänge des Lichts einer Leuchtdiode bestimmt?
  4. Widerstandsmessung
    1. Zur Bestimmung eines elektrischen Widerstandes mittels gleichzeitiger Strom- und Spannungsmessung wird je nach Messchaltung entweder stromrichtig oder spannungsrichtig gemessen.
      Begründen Sie dies anhand der entsprechenden Schaltskizzen!
    2. ?

 

Hinweise

Der Betreuer ist ziemlich nett.
Der Versuch ist recht umfangreich, also sollte die Arbeit gut aufgeteilt werden.
Die am Arbeitsplatz bereitstehenden Thermostate haben u.A. auch Wackelkontakte, also falls das Ding ein paar Minuten lang nicht das macht, was es sollte, einfach mal rumdrücken…
Während des gesamten Versuches ist (mit entsprechender Begründung) spannungsrichtig zu messen! Fehlerkreuze (Widerstände) müssen einzeln berechnet werden.
Bei der grafischen Bestimmung von Sperr/Flusspannung sind die Tangenten unbedingt an den linearen Teil/die linearen Abschnitte des Graphen zu legen! Die differentiellen Widerstände sind logischerweise mittels deltaU/deltaI zu bestimmen, also dem Reziproken des grafisch zu ermittelnden Anstieges!!



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum