Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » EL » WS 2004

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

EL — Elektrische Leitfähigkeit

Betreuer: Rauf (vormittags)

  1. Einteilung kristalliner Festkörper in Leitfähigkeit, Darstellung mit Bändermodell.
  2. Wie verhalten sich Halbleiter und metallische Leiter mit zunehmender Temperatur? Erklärung!
  3. Stromrichtige/Spannungsrichtige Schaltung zeichnen und Erklären!
  4. Was ist p-Halbleiter/n-Halbleiter? Bändermodell zeichnen. Wovon hängt die Wellenlänge der LED ab?
  5. Diodenkennlinie zeichnen. Durchbruchspannung und Flussspannunge einzeichnen.

 

Hinweise:
Betreuer ist recht nett. Betreut aber auch EO, so dass er nicht ständig am Arbeitsplatz ist. Der Versuch an sich ist in vollem Umfang kaum zu schaffen, also Zeit sehr gut einteilen (vielleicht den TR schon mal mit der Fehlerformel programmieren). Da im R-T-Graphen auch die Fehlerbalken eingezeichnet werden sollen, ist es ratsam die Spannung konstant bei 4V zu lassen, weil 1. überschreitet man nicht die zulässigen Leistungsverlusste und 2. ist der Spannungsfehler der entsteht eine Konstante! Es ist übrigens überall spannungsrichtig zu messen (Begründung!!!)



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum