Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
EL — Elektrische Leitfähigkeit
Betreuer: Bochmann (vormittags)
- Was ist Delokalisierung / Was sind delokalisierte Elektronen?
- Was passiert mit nem Leiter bei Temperaturerhöhung?
- Wie schaltet man beim pn-Übergang Spannungsquelle für Sperrrichtung an?
- Strom- und spannungsrichtige Schaltung skizzieren und warum geht nicht beides?
- Wie mißt man: Flußspannung, Durchbruchspannung und differentielle Widerstände?
Betreuer: Gessner (vormittags)
- Nennen sie charakteristische Punkte und Bereiche im Kennlinienfeld der Z-Diode.
- Berechen Sie die Übertragungsfunktion eines Tiefpassfilters. (Skizze gegeben)
- Beschreiben Sie Zustandsdichte und Besetzungszahl im Bändermodell und leiten Sie daraus eine physikalische Eigenschaft ab.
- Wie funktioniert eine Glimmlampe?
Betreuer: ??? (nachmittags)
- Begriff „Zustandsband im Festkörper“ erklären.
-
Metallischer Leiter:
- Wodurch wird Leitugstransport bei Anlegen eines elektrischen Feldes behindert?
- Auf welche Art und Weise hängt diese Behinderung von der Temperatur ab?
- Warum können die Elektronen in einem voll besetzten Valenzband nicht zur elektrischen Leitung beitragen?
Hinweise
Frau Bochmann ist nett, sie achtet aber auf die Zeit, also sputen, ansonsten nicht schwer!
Gessner hat gleichzeitig noch den EO-Versuch und schreibt mit beiden Gruppen dasselbe Antestat, so dass nicht alle Fragen unmittelbar etwas mit diesem Versuch zu tun haben müssen.