Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
ER — Spezifische Ladung des Elektrons (Elektronenstrahlröhre)
Betreuer: Maletz (vor- und nachmittags)
-
Für 3 Punkte:
- Welche Kräfte wirken auf ein sich gleichförmig, senkrecht zum Feld bewegendes geladenes Teilchen (Ladung q, Masse m) in einem E- bzw. B-Feld?
- Wie sehen die daraus resultierenden Trajektorien aus?
- Welche Kräfte wirken auf ein ruhendes geladenes Teilchen in derselben Umgebung?
- Leiten Sie die Formel zur Bestimmung von e⁄m bei bekannter Beschleunigundsspannung UB und bekannten Magnetfeld B her. (2 Punkte)
- Beschreiben sie (kurz) die Durchführung und Auswertung des Thomson-Veruches so wie er heute im Praktikum durchzuführen ist! (Nutzen Sie B=cB·I) (3 Punkte)
- Welche Geschwindigkeit besitzt ein geladenes Teilchen (Ladung q, Masse m) nach Durchlauf einer Potentialdifferenz UB wenn es vorher nahezu ruhte? (2 Punkte)
Betreuer: Di Cintio (vor- und nachmittags)
(Fragen eigentlich auf Englisch)
- 3 Methoden zur Bestimmung von e⁄m (mit Gleichung) nennen und eine der Gleichungen herleiten. (4 Punkte)
- Fehlerfortpflanzung für C=A·B, wobei A und B fehlerbehaftet sind. — Sowohl relativen als auch absoluten Fehler angeben. (1 Punkt)
- Bewegungsgleichung für geladene Teilchen im allgemeinen Elektromagnetischen Feld aufstellen/angeben und für E=0 und v weder parallel noch senkrecht zu B diskutieren. (3 Punkte)
- Helmholtzspulenpaar mit Feld und Stromrichtung malen. (1 Punkt)
- Vergleich der Trajektorien von 16O8+ und 12C6+ unter sonst gleichen Bedingungen im EM-Feld.
Hinweise
Di Cintio ist Italiener und kann kaum Deutsch, das heißt Testat auf Englisch und Protokoll wahlweise Deutsch oder Englisch, aber das Deutsche versteht er nicht… ;) — Die Bewertung ist sehr locker.