Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » ET » WS 2003

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

ET — Elektrolytischer Trog

Betreuer: Dreyhaupt, Schneider (vor- und nachmittags)

  1. Wie ist das elektrische Feld E und das elektrische Potential φ verbunden?
  2. Wie kann man die Kapazität eines Platten- und Zylinderkondensators aus der Geometrie berechnen?
  3. Was sind Äquipotentiallinien? Was passiert wenn man ein Kupferstück in einen Plattenkondensator bringt? (Verhalten der Äquipotentiallinien!)
  4. Wie ist eine Wheatstonsche Spannungsbrücke aufgebaut(Schaltskizze)? Und wie funktioniert sie?
  5. Einfache Skizze.
    Eine positive Probeladung befindet sich in einiger Entfernung zu einer negativ geladenen Platte.
    Die Feld- und Äquipotentiallinien sind einzuzeichnen.
  6. Geben Sie den Gesamtwiderstand der folgenden Schaltung an! (Lsg: r, da wegen Äquipotential R wegfällt)

 

Hinweise

Der Praktikumsleiter wählt nur einige der aufgeführten Fragen aus.
Der Versuch an sich ist etwas „komisch“, bei uns hat das Zeichnen der Potentiallinien und die Überprüfung mit den theoretischen Werten nicht wirklich funktioniert.
Die Versuchsapparatur ist extrem störanfällig, schlechte Kabelkontakte etc.
Ein Kurvenlineal und ein Zirkel würden sich ber Anwendung sehr freuen, also beides mitbringen!



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum