Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
ET — Elektrolytischer Trog
Für diesen Versuch sind Bilder verfügbar!
Betreuer: Peter (vormittags)
- Maxwellgleichung der Elektrostatik aufschreiben.
- Wie bestimmt man graphisch die Kapazität aus den gemessenen Potentiallinien (Formeln)?
- Wie ermittelt man aus der gegebenen Ladungsverteilung ρ(r) die daraus resultierende Feldverteilung E(r)
- Bildchen gegeben.Welcher Gesamtwiederstand ist zwischen A und B ( (R1--R2)||(R3--R4) , R1 bis R4 100Ω, R5 (200Ω) ist zwischen R1 und R2, und R3 und R4 eingebaut (also senkrecht dazu); gefragt ist der Wiederstand bei R3 welcher zwischen A und B liegt)
Betreuer: Wündisch (vormittags)
- Nennen Sie aus anderen Bereichen der Physik den elektrischen Feld- sowie Äquipotentiallinien Entsprechendes! (1 Punkt)
- In welchem Zusammenhang stehen der Gradient eines elektrischen Potentials und die elektrischen Feldlinien? (1 Punkt)
- Eine elektrische Ladung befindet sich in einem elektrischen Potential. In welche Richtung lässt sich die Ladung arbeitsfrei und in welche hingegen mit maximaler Arbeit verschieben? (2 Punkte)
- Welche drei Bedingungen müssen bei der Konstruktion der Feldlinien aus den Äquipotentiallinien beachtet werden? (3 Punkte)
- Erklären Sie bitte kurz das Prinzip der Brückenschaltung! (3 Punkte)
Hinweise
---