Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » FA » WS 2009

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

FA — Fehleranalyse

Betreuer: Philipp (vormittags)

  1. Welche Aussagen sind für das ungedämpfte mathematische Pendel korrekt? (2 Punkte)
    1. Pendeldauer abhängig von Masse
    2. Eigenfrequenz abhängig von Länge
    3. Eigenfrequenz proportional zur Länge
    4. abhängig von der Gravitationskraft auf das Pendel
    5. abhängig von der Maximalauslenkung
  2. 10 Messwerte gegeben, Berechnung des Mittelwertes, der Standardabweichung sowie des relativen Fehlers. (4 Punkte)
  3. Welche Aussagen sind korrekt? (2 Punkte)
    1. Aus einer großen Standardabweichung folgt hohe Messgenauigkeit.
    2. Aus kleiner Standardabweichung folgt hohe Messgenauigkeit
    3. Wenn die Standardabweichung 0 ist, ist keine Aussage über den Fehler möglich.
    4. Wenn der Mittelwert 0 ist, ist die Standardabweichung 0.
  4. Berechnung des relativen Fehlers anhand einer gegeben Formel (T=2π·√[(2·J·L)÷(π·G·R4)]) sowie gegebenen relativen Fehlerwerten ΔR÷R, ΔL÷L und ΔJ÷J. (2 Punkte)

 

Betreuer: Fritzsche (vor- und nachmittags)

  1. Wie heißt die Verteilungsfunktion zufälliger Fehler?
  2. Skizzieren Sie diese Funktion und markieren sie zwei besondere Werte!
  3. Gemessen wurden 3,0s; 3,2s; 3,3s; 3,4s; 3,5s. Berechnen sie Mittelwert, Standardabweichung der Einzelwerte und Standardabweichung des Mittelwertes.
  4. Zusätzlich wurden noch Pendellänge samt Fehler und systematischer Fehler der Stoppuhr gegeben. Daraus sollte der relative Fehler der Fallbeschleunigung ermittelt werden.

 

Hinweise

---



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum