Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » FA » SS 2011

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

FA — Fehleranalyse

Betreuer: Banholzer (vormittags)

  1. Skizze der Versuchsanordnung und wichtige Messgrößen und wirkende Kräfte einzeichnen.
  2. Wie lautet die Formel für die Fallbeschleunigung?
  3. Namen der Symbole: s, l, T, n, x, x, sx, δx, P und µ
  4. Formel f6uuml;r arithmetisches Mittel, empirische Standardabweichung und Mittelwert der Standardabweichung
  5. Formeln aus 4 für folgende Messwerte ohne Taschenrechner anwenden: 3,4s, 3,2s, 2,6s und 2,8s
  6. Gaußverteilung aufzeichnen und wichtige Werte eintragen

 

Betreuer: Möbius (nachmittags)

  1. Leite mit Hilfe des Gauß’schen Fehlerfortpflanzungsgesetzes ab: R=U/I
  2. gegeben: Mittelwert, Standartabweichung, Anzahl Versuche
    gesucht:
    1. Intervallanzahl
    2. Intervallbreite
      (für 95% Vertrauensniveau)
  3. Zu den aus 2. bekannten Größen waren 3 Werte gegeben und man sollte einen sinnvollen Fehler dazu angeben.
  4. Formel Schwingungsdauer eines Fadenpendels. Unter welchen Bedingungen gilt sie?
  5. Bewerte folgende Aussage:
    „Den statistischen Fehler solte man möglichst gering machen.“
  1. Die Periodendauer eines elektromagnetischen Schwingkreises ist proportional zur Wurzel aus dem Produkt von Kapazität und Induktivität T=2π√(L·C).
    Geben Sie eine mögliche Fehlerformel (Gauss’sches Fehlerfortpflanzungsgesetz, Maximalfehler, …) für die Periodendauer T an, bei bekannter Messunsicherheit δL und δC an! (2 Punkte)
  2. Was ist eine harmonische Schwingung? (1 Punkt)
  3. Geben Sie die Messgröße mit Fehler sinnvoll an (95% Vertrauensniveau). Bekannt ist:
    • X=2,7512m
    • δXsys=0,02m
    • σX=12mm
  4. Geben Sie an ob richtig oder falsch (3 Punkte)
    1. Je größer die Auslenkung eines Pendels, desto schneller wird es im Tiefpunt.
    2. Je schwerer die Pendelmasse, desto größer ist die Periodendauer der Schwingung.
    3. Wenn man die Frequenz verdoppelt, so halbiert sich die Frequenz der Schwingung.

 

Hinweise

Möbius war recht nett was die Erklärung zum Versuch anging. Bei der Bewertung des Protokolls jedoch absolut pingelig. Wir hatten alles exakt berechnet (g, Fehler von g) und eine seeeehr ausführliche Diskussion geschrieben. Jedoch nur eine 1,7 bekommen, weil der Betreuer meinte, dass man in der Diskussion nicht auf seine Fehler, etc. eingehen soll. Komisch nur das genau das in dem Einführungsmaterial steht… >.<



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum