Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » FB » WS 2005

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

FB — Fraunhofer Beugung

Betreuer: Linck (nachmittags)
(es gibt mehrere Fragebögen)

Fragebogen B im etwa:

  1. Was ist der Unterschied von Fraunhofer und Fresnelscher Beugung?
  2. Was ist Kohärenz?
  3. Wofür braucht man die Fouriertransformation?
  4. Skizze eines cos-Gitters in Fraunhofernäherung!
  5. Leiten sie die Bedingung für konstruktive Interferenz am Einzelspalt her!

 

Betreuer: ??? (nachmittags)

  1. Bedingungen für Interferenz. Was ist Kohärentes Licht?
  2. Prinzipielle Funktionsweise eines Lasers, Wellenlänge des eingesetzten NeHe-Lasers?
  3. Prinzip von Huygens-Fresnel?
  4. Doppelspalt skizzieren, 2 interferierende Lichtstrahlen mitsamt Gangunterschied einzeichnen. Wo entstehen Maxima, wo Minima?
    (Extrapunkt: Formeln für Maxima und/oder Minima)

 

Betreuer: schlecht Deutsch sprechende Frau (vormittags)

  1. Unter welcher Voraussetzung können zwei Wellen interferieren? Was ist die Voraussetzung unter der wir schwarze Streifen sehen können? Was versteht man unter konstruktiver und destruktiver Interferenz?
  2. Skizzieren Sie den Verlauf in einem Michelson Interferometer!
  3. Warum ist Laserlicht besonders gut kohärent?
  4. Was ist der Unterschied zwischen Fresnel- und Fraunhofer-Beugung?
  5. Was ist der Unterschied zwischen Beugung und Interferenz?
  6. Mehrere englische Frage mündlich beantworten.

 

Hinweise

Martin Linck ist recht nett und hilfsbereit. Der Versuch ist an sich recht leicht nur die Auswertung ist schwer, aber man kann ja den Betreuer fragen…
Es muss nichts kalibrieren werden! Kleiner Tip: Einer kann Messen und der andere kann schon mit dem Mikroskop die Spalt-/Gitterabstände messen.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum