FB — Fraunhofer Beugung
Betreuer: Sickmann (vormittags)
Hinweise
Der Versuch ist nicht schwer, aber ihr solltet euch klar machen, was (laut Anweisung des Betreuers) überhaupt gefordert ist und dann die Arbeiten (Messen, Lichtmikroskop, Origin, die winzige Fehlerrechnung, Drucken und Ausschneiden) aufteilen.
Dann eine ausführliche Diskussion der Ergebnisse: Wie entstehen Beugungsbilder (Faltung, Fouriertransformation → experimentelle Ergebnisse bestätigen Theorie), alle Haupt- und Nebenmaxima kennzeichnen (auch höherer Ordung). Bei „FB 1“ ist keine gültige Origin-Lizenz auf dem Rechner, falls das nicht behoben worden ist, muss auf dem Druck-PC ausgewertet werden. Datentransport erfolgt über Disketten.