Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » GS » SS 2009

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

GS — Gekoppelte Schwingungen

Betreuer: Michalowski (vor- und nachmittags)

  1. Vergleich mathematisches Pendel zu Physikalisches Pendel in den Punkten: Aufbau, Schwingungsdgl, Lösung der Dgl.
  2. Wie kann man die Federkonstante einer Feder bestimmen?
  3. Der Messwert von τ ist 30s bei einem absoluten Fehler von 2s. Wie groß ist der relative Fehler von f?
  4. Zeichne eine Schwebung und beschrifte die Schwebungsdauer.
  5. Wie kann man die Fundamentalschwingungen und die Schwebung anregen? (Skizze)
  1. Wie verändert eine Kopplungsfeder zwischen den Pendeln derern Schwingungsverhalten gegeüber der freien Schwingung?
  2. Wie kann man die Federkonstatnte k der Feder statisch und dyniamisch ermitteln?
  3. Welche Auswirkungen hat die in der Praxis immer auftretende Dämpfung auf die Fundamentalschwingung und die Schwebungsschwingung gekoppelter Pendel?
  4. Wie sind im Wxperiment die Fundamentalschwingung und die Schwebungsschwingung anzuregen?

 

Hinweise



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum