Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » GS » SS 2011

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

GS — Gekoppelte Schwingungen

Betreuer: auf der Heide (nachmittags)

  1. Erklären Sie die Bedeutung der Worte „direkt“, „indirekt“ und „theoretisch“ zur Bestimmung von fs.
  2. Erklären sie Kleinwinkelnäherung und warum diese hier richtig (Aufbau!)
  3. Bsp für Schwebung ausserhalb des Labores
  4. Faktoren beschreiben, die die Amplitude und Frequenz der Schwebung beeinflussen
  5. Kräfte an normalem Pendel und gekoppeltem Pendel beschreiben und erklären wie es zu Momenten kommt
  6. ?

 

Betreuer: Danzenbächer (vormittags)

  1. Fundamentalschwingungn beim gekoppelten Pendel nennen, Unterschiede charakterisieren und im Anfangszustand zeichnen.
  2. Dynamische Methode erklären und Formeln dazu herleiten
  3. Schwebung für die beiden einzelnen Pendel zeichnen und die mathematischen Formeln dazu angeben.

 

Hinweise

Fehlerrechnung früh genug anfangen, und möglichst Ableitungen schon im Vorfeld anfertigen.
Rechtzeitig fertig werden! — Wer bei Danzenbächer nicht eine ¼-Stunde vor Ende abgibt erhält max. 2,0.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum