Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
IF — Michelson Interferometer
Betreuer: Ranjan (vormittags)
Die Fragen werden alle auf Englisch gestellt und sollen auch auf Englisch beantwortet werden! Dies ist nur eine ungefähre Übersetzung der Fragen:
-
Bedingungen für Interferenz angeben. (2 Punkte)
(Schreibe nicht „monochromatic“)
- Formel für die Überlagerung der Intensitäten zweier interferierender Wellen angeben. (1 Punkt)
- Warum ist der He-Ne-LASER gut für das Experiment geeignet? (Auf Kohärenzlänge eingehen und Unschärferelation verwenden.) (2 Punkte)
-
Das ist ein Lückentext.
„Bei senkrecht angeordneten Spiegeln erhält man als Interferenzbild _____ Streifen (engl.: fringes) und bei angekipptem Spiegel erhält man _____ Streifen.“
(1 Punkt)
- Um welche Art von Interferenz handelt es sich bei dem Michelson-Interferometer? Amplituden-Teilung (Amplitude Splitting) oder Wellenfront-Teilung (Wave Front Splitting)? Begründung! (2 Punkte)
-
Leite n−1=(m·λ·P)÷(2L·ΔP) aus n−1=P(dn÷dp) her! (2 Punkte)
(Er gibt diverse Formeln als Hilfestellung. Dennoch sollte man das schon einmal gemacht haben…)
Hinweise
Ranjan spricht einen sehr schlecht verständlichen englischen Akzent.
Bei der Justierung des Interferometers gibt er Hilfestellungen.
Bei der Zählung der „durchlaufenden Streifen“ soll man tatsächlich die auf dem Bildschirm während einer Periode (z. B. Druckänderung in der Küvette um 100mbar oder Spannungsänderung am Piezo-Aktor um 10V oder Temperaturänderung am Metallstab um 5°C (dabei unbedingt beim Abkühlen messen!)) neu erscheinenden Streifen zählen.
Bei der Auswertung sind diese dann über der Druckänderung/Temperturänderung (aufsummieren) im Diagramm graphisch darzustellen.
Bei der Hysterese nicht aufsummieren und in beide Richtungen (0-80V und zurück) in 10V-Schritten messen!
Deutsche Texte versteht der Ranjan gar nicht. Man darf trotzdem das Protokoll auf deutsch formulieren.