Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » KA » SS 2010

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

KA — Spezifische Wärmekapazität

Betreuer: Nacke (vormittags)

  1. Definieren Sie Wärmkapazität, spezifische und molare Wärmekapazität in Worten. Geben Sie deren Formeln zur Berechnung sowie deren Einheiten an. (3 Punkte)
  2. Was besagt die Regel von Dulong und Petit? Ab welchem Temperaturbereich gilt sie? (1 Punkt)
  3. Skizzieren Sie dien zeitlichen Verlauf für ein ideales und ein realtes elektrisches Aufheizkaloriemeter. Wie kommen die Anstiege zustande?

 

Betreuer: Kästner (nachmittags)

  1. Was besagt die Regel von Dulong-Petit? Wann gilt sie?
  2. Welche Spannung ist erforderlich um 150g Wasser in 7min mit einer Heizspirale (30Ω) um 15K zu erhöhen?
    (Gegeben ist die spezifische Wärmekapazität von Wasser)
  3. Wie kann man mithilfe eines Mischkalorimeters die spezifische Wärmekapazität eines Festkörpers bestimmen?
    (Formelherleitung, kurze Beschreibung und Skizze)
  4. Unterschied reales und ideales Kalorimeter.
    (Zusatzpunkt, wenn man beide T(t)-Graphen skizzieren und die Anstiege begründen kann)

 

Betreuer: Kießling (nachmittags)

  1. Was besagt die Regel von Dulong/Petit und wann gilt sie?
  2. Was ist ein Kalorimeter und worin unterscheiden sich reales und ideales Kalorimeter?
  3. Benenne drei physikal. Größen die für die Temperaturmessung verwendet werden können und das entsprechende Messgerät.
  4. Wie lautet der 1. Hauptsatz der Thermodynamik?

 

Betreuer: ??? (vormittags)

  1. Wie lautet der erste Hauptsatz der Wärmelehre? (1 Punkt)
  2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen folgenden Größen:
    1. Wärmeenergie,
    2. spezifische Wärmekapazität, sowie
    3. molare Wärmelekapazität?
    Nennen Sie deren Maßeinheiten! (2 Punkte)
  3. Wie lautet die Regel von Dulong-Petit? Wann gilt sie? (2 Punkte)
  4. Zeichnen Sie das Temperatur-Zeit-Diagramm des idealen und des realen Kaloriemeters. Erläutern Sie die Skizze (2 Punkte)
  5. Ein Heizdraht mit einer Leistung P=200W erwärmt m=150 g Wasser in einem Gefäß. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt c=4kJ/(kg·K). Die Wärmekapazität des Gefäßes beträgt C=200J/K. Welche Zeit wird benötigt, um das Wasser von 15°C auf 100°C aufzuheizen? (3 Punkte)

 

Hinweise

Anja Kießling ist richtig nett und hilft gern beim Versuch selber, scheut also nicht sie zu fragen.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum