Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » LF » SS 2012

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

LF — Luftfeuchtigkeit

Für diesen Versuch ist ein Bild verfügbar!

Betreuer: García (nachmittags)

    1. Erklären sie das Daltonsches Gesetz (1½ Punkte)
    2. Rechnen sie die Partialdrucken und der Druck von 200g eines Gasmisches 75% CO2 und 25% N2 in einem Volumen V=5l bei einem Raumtemperatur von 25°C. Daten: Die Gasen sind ideales, M(CO2)=44,01g/mol, M(N2)=14.01g/mol. (1½ Punkte)
  1. Was versteht man unter absoluter und relativer Luftfeuchte? (Definition, Formel; 2 Punkte)
  2. Wie und warum funktioniert ein Aspirations-Psychrometer? (Aufbau, zugrundeliegende physikalische Prinzipien; 4 Punkte)
  3. Wann trocknet mann die Wände von Kellerräumen besser — im „Sommer“ (Lufttemp. >20°C) oder im „Winter“ (Lufttemp. <0°C)? (Kurze Begr.; 1 Punkt)

 

Hinweise

García war sehr nett, kann aber sehr schlecht Deutsch und redet bei der Versuchserklärung ziemlich leise. Vorteil daran ist, dass er die Diskussion nicht sehr exakt bewerten kann. Zu Beginn hat er 1h lang nochmal die ganze Theorie versucht zu erklären, was durch seine Sprechlautstärke und gebrochenen Deutsch (unterstützt durch echt unleserliche Anschriebe ans White-Board), sehr anstrengend und verwirrend war.
Das Antestat hat er sehr streng korrigiert, dafür war er beim Protokoll wirklich lässig! Hauptsache man macht alles so, wie er es am Anfang erklärt hat ;) dann ist ne 1 vorm Komma locker zu schaffen.
Er war auch während des Versuchs Hilfsbereit und hat Fragen beantwortet oder einem nochmals etwas erklärt. Auch ne Fehlerrechnung hat er auf nem Schmierblatt kurz vorgeführt, allerdings dann nicht liegen gelassen. Im großem Ganzen ein angenehmer Versuchsleiter!



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum