Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
MI — Lichtmikroskop
Betreuer: Zhang (vor- und nachmittags)
- Sei L eine Sammellinse der Brennweite f. x bezeichne den Abstand des Objektes A vom Brennpunkt F und x' den Abstand des Bildes A' vom Brennpunkt F'. Man zeige: x·x' = f² (2 Punkte)
-
Es sind zwei Linsensystemanordnungen aus jeweils 2 Sammellinsen L1 und L2 gegeben (prinzipieller Aufbau eines Lichtmikroskops bestehend aus
Objektiv+Okular bzw. Objektiv+Projektiv). Aufgabe: Je System Strahlengang einzeichnen und Abbildungsmaßstab für L1, L2 und die Gesamtanordnung aus den Größen x1 (Definition wie bei 1) ), f1, f2 und D (Abstand der Linsen L1 und L2) berechnen. (6 Punkte)
- Betrachtet man ein Schwimmbecken, so schätzt man die Tiefe geringer ein, als sie tatsächlich ist. Erklären Sie das oder machen Sie Berechnungen dazu am Beispiel eines 150cm tiefen Beckens. (Als Tipp war die Brechzahl von Wasser mit 0,75 angegeben, d.h. die Lichtgeschwindigkeit im Wasser wäre größer als im Vakuum … !?) (2 Punkte)
Betreuer: Cantelli (vormittags)
- Strahlengang Objektiv-Perspektiv aufmalen.
- Formel für Vergrößerung, Variablen erklären.
- Formel für Auflösungsvermögen (U) und Variablen erklären.
- Brechungsbild eines strukturlosen Bildes beschreiben.
- Unterschied der Brechungsbilder von zwei Gittern mit d1<d2 nennen (Alpha ist wichtig, Schärfe hängt von Wellenlänge ab!)
- Welche Ordnungen müssen mit gebrochen werden, damit man etwas erkennt (0., 1.)
- Was kann man mit Röntgenstrahlen auflösen?
Hinweise
Zhang spricht kein Wort Deutsch, nur Englisch, also ein Wörterbuch parat haben.
Im Script sthet eine falsche Wellenlänge des verwendeten Lasers: statt 623,8 nm muss es heißen: 632,8 nm
Cantelli ist etwas eigen. Sie spricht englisch, versteht auch etwas deutsch. Bei Fragen gibt sie sich Mühe, etwas zu erklären. Gibt Teilnoten in Zehntel-Schritten.
Der Versuch selbst ist einfach, wenn man sich vorher schonmal die genaue Anleitung durchliest und ein paar Formeln aufstellt. Die 6. Aufgabe ist weniger was zum rechnen als zum erkennen und das ist nicht ganz einfach, also ein paar Gedanken aufschreiben.