Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » MZ » WS 2006

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

MZ — Magnetfeld von Zylinderspulen

Betreuer: ??? (vormittags, englischsprachig)

  1. Durchflutungsgesetz in integraler und differenzieller Form für stationären und nichtstationären Strom? (2 Punkte)
  2. Magnetfeldlinien zeichnen für
    1. einen geraden stromdurchflossenen Draht
    2. zwei Drähte mit gleicher Stromrichtung
    3. zwei Drähte mit entgegengesetzter Stromrichtung
    (3 Punkte)
  3. Welche Messverfahren gibt es für die magnetische Flussdichte? (3 Punkte)
  4. Feldlinienbild eines Dipolfeldes für eine Leiterschleife in der x-y-Ebene (z-Achse senkrecht auf Kreisring)? (2Punkte)

 

Betreuer: Dr. Langer (vor- und nachmittags)

  1. Geben Sie alle vier Maxwell’schen Gleichungen in Integral- und differentieller Form an.
  2. Erklären Sie die Wirkungsweise der Hall-Sonde und leiten Sie UHall her. Welche Ladungsträgerdichte ruft eine große Hallspannung hervor?
  3. Zeichnen Sie das Magnetfeldlinienbild einer langen, dünnen Spule. (Strom- und Magnetfeldrichtung angeben!)
  4. Welche Bedingungen müssen für ein axial homoges Magnetfeld zwischen zwei Helmholtz-Spulen erfüllt sein? Zeichnen Sie den qualitativen Verlauf dieses Feldes.

 

Betreuer: Dr. Schwab (Vertretung)

  1. ???
  2. Berechnung von H durch Nutzung der Integralen Form für H, bei R«L, I = 10A und gegebnen n.
  3. ???

 

Hinweise

Herr Dr. Langer ist sehr freundlich und hilfsbereit. Es ist aber auf eine gute Zeiteinteilung zu achten, denn die Protokollabgabe nach 12.00 Uhr führt u.U. zu Notenerhöhung um +0.3. Aus diesem Grund empfielt sich eine Programmierung des Taschenrechners für die Formel der 3. Aufgabe auf jeden Fall.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum