MZ — Magnetfeld von Zylinderspulen
Betreuer: ??? (vormittags, Englisch-sprachig)
Betreuer: ??? (vormittags)
Betreuer: Dekker (vormittags)
Hinweise
Den Casio CFX-9850GB kann man für die Gleichung (11) wie folgt programmieren:
Das Programm liest aus der Liste 1 die z-Werte aus und schreibt in Liste 2 die passenden g-Werte und in Liste 3 die passenden Ba-Werte. Wenn man es startet, sollte man also in Liste 1 die z-Werte eingegeben haben. Das Programm geht von z=0 in der Spulenmitte aus (Denkt daran, wenn ihr die Helmholtzspulenfelder ausrechnet D/2 zu addieren bzw. abzuziehen!).
Beim Programmstart fragt es euch noch nach der Spulenlänge L, nach den Radien ra und ri und nach B0 (was man ja ohne weiteres über B0=n·I·μ÷2 vorher ausrechnen kann.) Achtet auch darauf, nur die passenden Einheiten anzugeben (also z.b. alles in Zentimeter oder Meter und B0 in T oder mT) — die Einheiten, die ihr eingebt, spuckt das Programm logischerweise auch wieder aus…
wichtige Zeichen:
List — über Optn + F1 + F1
" — bekommt ihr sobald ihr Alpha drückt auf F2
? — Shift+Prog+F4
↵ — steht für einen Druck auf Exe und wird dann im Programm als so ein Pfeil angezeigt (Zeilenwechsel also).
Da der GTR mit dem Originalabschreiben ein paar Probleme hat (fragt mich nicht warum) muss man die beiden ln-Ausdrücke in zwei ln- Differenzen umwandeln.
drückt im Prog-Menü auf New und nennt euer Programm wie ihr wollt. gebt dann folgenden Code ein:
"G und B Berechnung"↵
"L"?→L↵
"R-A"?→A↵
"R-I"?→I↵
"B0"?→B↵
((List1+L/2)*(ln(A+√(A²+(List1+L/2)²)) (Hier auf dem GTR kein Zeilenumbruch!)
-ln(I+√(I²+(List1+L/2)²)))-(List1-L/2) (Hier auf dem GTR kein Zeilenumbruch!)
*(ln(A+√(A²+(List1-L/2)²)) (Hier auf dem GTR kein Zeilenumbruch!)
-ln(I+√(I²+(List1-L/2)²))))*1/(A-I)→List2↵
List2*B→List3↵
Wer das nicht alles abtippen will: SOLENOID.CAT (für Casio-GTR CFX9850)