Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » OA » WS 2003

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

OA — Optische Abbildungen

Betreuer: Weikert (vor- und nachmittags)

  1. Wann spricht man von dünnen Linsen und welche Vereinfachungen ergeben sich dadurch?
  2. Können Bikonvexlinsen () auch als Streuungslinsen wirken?
  3. Bereche den Fehler der Brennweite f (Gleichung), wenn die Bild- und Gegenstandsweiten a und a’ fehlerbehaftet sind.
  4. Wodurch sind die Hauptebenen von dicken Linsen und Linsensystemen charakterisiert?
  5. Zeichne den Strahlenverlauf durch eine Lupe. Was für ein Bild entsteht?
  1. Wodurch unterscheiden sich dicke und dünne Linsen?
  2. Nenne Linsenfehler! (Name und Ursache)
  3. Beschreibe das Besselverfahren und nenne die gemessenen Größen!
  4. Konstruktion vom Strahlenverlauf durch eine Sammellinse und Zerstreuungslinse (also jeweils einzeln) bei schräg einfallendem Strahl.
  1. Fehlerberechnung der Bessel Formel: ¼(L-l²÷L) mit L und l fehlerbehaftet.
  2. Erläutern sie die Grössen L und l anhand einer Skizze.
  3. Nennen sie das Brechungsgesetz (gemeint war die Forlmel n=sin(α)÷sin(β)
  4. Wie wird Punkt durch Zylinderlinse abgebildet?

 

Hinweise

Der jüngere Mann möchte bei einem Linsensystem aus Sammellinse und Zerstreuungslinse bei jeweils gegebenen Brennweiten der einzelnen Linsen die Hauptebenen sowie die Brennweite des Systems konstruiert haben (extrem wichtig, denn er gibt 4(!) Punkte dafür!)



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum