Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » RF » SS 2011

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

RF — Reibung von Flüssigkeiten

Betreuer: Teich (vormittags)

  1. Was ist eine Newtonsche Flüssigkeit? Wie berechnet man die Viskosität (in Abhängigkeit von T)? (ebenfalls qualitative Aussage zur Viskosität)
  2. Wie bestimmt man die Konstanten der Adreanischen Gleichung?
  3. Gleichgewicht bei Fallmethode mit Formel beschreiben. Angabe Formel von Höpplerviskosimeter.
  4. Was ist die krit. Reynoldszahl? Wie wird sie berechnet?
  5. Wie kann die Reynoldszahl im Experiment abgeschätzt werden?

 

Betreuer: Wintz (vormittags)

  1. Newtonsche Flüssigkeit definieren. und Andradsche Gleichung aufschreiben.
  2. Geschwindigkeitsprofil für ideale und laminare Strömung zeichnen. Wo tritt bei der laminaren Strömung die größte Geschwindigkeit auf? (warum?)
  3. Was ist die kritische Reynoldszahl.
  4. Wie ändert sich die Viskosität bei Verringerung der Temperatur. Umrechnung (1000mPa·s→ kPa·Tag)
  5. 2 Platten parallel zu einander (A=1m², Abstand d=1cm, η=1000mPa·s), eine wird mit 10N geschoben. Relativgeschwindigkeit der einen Platte ausrechnen.

 

Hinweise

Aufgabenstellung wurden in der Platzanleitung verändert. (z.B. keine Standardabweichung für A und b berechnen).



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum