Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » RG » SS 2010

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

RG — Reale Gase

Betreuer: Nacke (nachmittags)

  1. Zustandsgleichung des idealen Gases, Größen benennen (2 Puknte)
  2. Unterschiede zwischen realem und idealem Gas nennen (2 Punkte)
  3. p-V-Diagramm für 3 Isothermen zeichnen, beschriften und Koexistenzgebiet u. ä. einzeichnen. (4 Punkte)
  4. was ist der Sättigungsdampfdruck? was sagt der Anstieg aus? (2 Punkte)

 

Betreuer: Kästner (nachmittags)

  1. Wie lautet die allgemeine Gasgleichung? Benne vorkommende physikalische Größen.
  2. Welche Erweiterungen sind für das reale Gas nach Van-der-Waals nötig? Wie sind diese physikalisch zu erklären?
  3. Im Versuch werden Messwerte für 4 Isothermen aufgenommen. Warum wählt man genau jene 4 Temperaturen?
  4. Wie wird im Versuch die molare Wärmeenthalpie aus der Dampfdruckkurve bestimmt?
  5. Zeichne Isothermen für T<Tk, T=Tk, T>Tk im p(V)-Diagramm.
  6. Unter welchen Bedingungen kann man ein reales Gas als ideals Gas betrachten?

 

Hinweise

---



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum