Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » RM1 » WS 2005

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

RM1 — Radiometrie 1

Betreuer: ??? (vormittags)

  1. Welche Arten der radioaktiven Kernumwandlung kennen Sie? Nennen Sie alle vier Kernumwandlungen und geben Sie die Reaktionsgleichungen wieder, gehen Sie dabei von einem fiktiven Mutternuklid X aus.
  2. Nennen Sie mindestens 5 Anwendungsbeispiele für radioaktive Substanzen!
  3. Berechnen Sie die Aktivität von (A=14, Z=6)-C in einem Mol reinen Sauerstoff. Das natürliche Verhältnis zwischen (A=14, Z=6)-C und (A=12, Z=6)-C beträgt 1,2·10-12. Die HWZ des radioaktiven Kohlenstoffisotops beträgt T½=5730a.
  4. Beschreiben Sie stichpunktartig die Wirkung- bzw. Arbeitsweise eines GMZ.

 

Betreuer: ??? (nachmittags)

  1. Nennen Sie alle ihnen bekannten Kernreaktionen, die mit der Aussendung von Elektronen, Neutrinos oder ihren Antiteilchen verbunden sind.
  2. Nennen Sie 5 Anwendungsbeispiele für Radioaktivität!
  3. Aktivität von 14C in 1kg CO2 berechnen.
    Atommassen, Halbwertszeit, Verhältnis von C14/C12 gegeben
  4. Funktionsweise des GMZ stichpunktartig erläutern.

 

Betreuer: Scholz (nachmittags)

Ausgewählte Fragen von oben und:

  1. Nenne Vor- und Nachteile der 14C Methode! (2 Punkte)

 

Betreuer: Dr. Henniger (nachmittags)

Ausgewählte Fragen von oben und:

  1. Was ist Radioaktivität?
  2. Welche Verteilung wird dem Versuch gerecht? (Nennen und Zusammenhang Varianz, Standardabweichung, Erwartungswert)
  3. Berechnung der Brutto-, Netto- und Nullzählrate bei vorgegebenen N und t. Messabweichung bei einer Genauigkeit von 95%?
  4. Welcher Zerfall liegt bei dem im Expiriment verwendeten Kalium (Achtung: hier 2 verschiedene Möglickeiten!) vor?
  5. ???
  6. Henniger fragt dann mündlich was Stetigkeitskorrektion ist (vor allem nötig beim Wahrscheinlichkeitsnetz: x' = x + 0,5))

 

Hinweise

Scholz will, dass bei der 14C-Methode auf die Unsicherheiten der Bestimmung in kuzen Zeitperioden (500a) eingegangen wird und ab einem gewissen Alter (Alter nennen) keine hinreichende Radioaktivität mehr gemessen werden kann.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum