Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » RM2 » WS 2006

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

RM2 — Radiometrie 2

Betreuer: Schwierz (vormittags)

Statt eines schriftlichen Testats wurde ein Gespräch in der Gruppe nach der Strahlenschutzunterweisung durchgeführt. Dabei wurden Fragen zum Sachverhalt und Messtechnik gestellt. Das „Antwortspiel“ ging reihum, so dass jeder mehrmals dran war etwas zu sagen bzw. zu beantworten. Falsch Verstandenes wurde sofort richtiggestellt und geklärt, was insbesondere für die Funktionsweise der Messtechnik gilt.

 

Betreuer: Klix (vormittags)

  1. Nennen Sie Eigenschaften von α- und γ-Strahlung. Nennen Sie Methoden des Nachweises.
  2. Eine Cs137-Quelle emmitiert γ-Strahlung der Energie E = 661,6 keV. Würden Sie einen Plastik- oder NaJ-Szintillator verwenden? Warum?
  3. Warum tritt der Photoeffekt nur an gebundenen e- auf?
  4. Erklären Sie die Funktionsweise eines Szintillators!
  5. Erklären Sie die Funktionsweise eines Photomultipliers (PMT)! (mit intergriertem Sekundärelektronenvervielfältiger (SEV))

 

Betreuer: Dshemuchadse (nachmittags)

  1. Aufbau und Funktionsweise eines Photomultipliers erklaeren.
  2. Aus gegebenem μ die Halbertsdicke (nicht mittlere Reichweite) berechnen!
  3. Unterschiede zwischen direkt und indirekt ionisierender Strahlung? Wirkungsweisen?
  4. Wieso erhalten Kerne bei der Emission von α-Teilchen einen Rückstoß?

 

Hinweise

Hinweise von André;
Man muss entweder nur die α- oder γ-Messung durchführen (wir hatten γ, also gilt folgendes dafür). Das aufnehmen der Daten geht recht schnell. Man sollte die Zählraten über der Dicke d oder der Massendichte aufnehmen (wir haben Masse genommen, Ergebnisse sind nich schlecht, aber haben natürlich größeren Fehler). Beim Diagramm dran denken den ln zu nehmen (wir hatten auch noch lg ;-). Beide Fehler konnten wir rechnerisch korrigieren (den zweiten auch während der Abgabe), und trotzdem hat Klix uns noch eine 1.3 gegeben — echt super Betreuer.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum