Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
RM3 — Radiometrie 3
Betreuer: ??? (vor- und nachmittags)
- Nennen und erklären Sie die verschiedenen Strahlungsarten. Welche Teilchen entstehen dabei und was passiert im strahlenden Kern. (2 Punkte)
- Wodurch sind thermische Neutronen gekennzeichnet? (1 Punkt)
- Nenne den Unterschied zwischen der Aktivität und der Zählrate. (1 Punkt)
- Schreibe das Zerfallsgesetz auf. In welchem Zusammenhang steht die Zerfallskonstante mit der Halbwertszeit. (2 Punkte)
- Erläutern Sie die Ihnen bekannten neutroneninduzierten Reaktionen! (2 Punkte)
- Welche Moderatoren kennen Sie und welchem Zweck dienen sie? (2 Punkte)
Betreuer: Büttner (vormittags)
- Leiten Sie den Zusammenhang zwischen der Zerfallskonstante Λ und der Halbwertszeit her.
- In welche Gruppen teilt man Neutronen ein? Die jeweiligen Energiegrenzen angeben!
- Das Relativverfahren der Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) erklären und angeben, warum es so vorteilhaft ist.
- Was ist ein Moderator? Wie funktioniert er, wozu nutzt man ihn und welche Moderatoren kennen sie?
- Was ist Neutronenaktivierungsanalyse? (2 Punkte)
- In welche Energiegruppen lassen sich Neutronen einteilen? Wie werden die Neutronen in den jeweiligen Gruppen genannt? Nennen Sie die zugehörigen Energiegrenzen der Gruppen. (3 Punkte)
- Erläutern Sie kurz das Relativverfahren der Neutronenaktivierungsanalyse (NAA). (3 Punkte)
- Was ist ein Moderator, wozu nutzt man ihn und wie funktioniert er? Welche Moderatoren kennen Sie? (2 Punkte)
Betreuer: ??? (nachmittags)
- Was ist die Vorraussetzung dafür, das dieAktivität eines radioaktiven Präparates während eines Experimentes als nahezu konstant angesehen werden kann? Beweisen Sie es! (2 Punkte)
- Wie verändern sich Nuklide beim Aussenden dieser Strahlungsarten: α-, β- und &gammas;-Strahlungen? (2 Punkte)
- Die Aktivität A einer radioaktiven Substanz hat sich in der Zeit t um den Faktor f geändert. Ermitteln sie die Zerfallskonstante (λ) und die Halbwertzeit T½! t=5d, f=0,6. (3 Punkte)
- Bei der Emission von α-Strahlung erfahren die Kerne einen Rückstoß. Wie ist das zu erklären (Formel)? (1 Punkt)
- Für Experimente zur Radioaktivität wurde Caesium-137 (Prod.-Datum 26.10.87; T½=30,23a; Aktivität: 163,8 kBq) hergestellt. Wie hoch ist heute die Aktivität? Auf wieviel Prozent ist die Aktivität gesunken? (2 Punkte)
Hinweise
Der Versuch ist im allgemeinen ziemlich tricky, darum solltet ihr auf jeden Fall VORHER überlegen, wie man den Silbergehalt bestimmt. (Es muss enthalten sein: Aktivierungsquerschnitte, Zählraten, die Zerfallskonstanten und die Anregungszeit für die 95%ige Anregung des 108 Silber-Atoms (t = 10,41 min = 10 min 25 s))