Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » RO » SS 2012

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

RO — Rotation

Betreuer: Scharnweber (nachmittags)

  1. Wie sind das Drehmoment MA und das Trägheitsmoment JA definiert und worin besteht ihr Zusammenhang? (2 Punkte)
  2. Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines homogenen massiven Kegels (Massendichte ρ, Radius R, Höhe h) bezüglich seiner Körper(symmetrie)achse A. (2 Punkte)
    Hinweis 1: Verwenden Sie für die Integration geeignete Symmetrie(koordinaten) sowie die Symmetrie des Körpers!
    Hinweis 2: Kegelvolumen: VKegel=π⁄3·R²·h
  3. Berechnen Sie folgende Winkel ins Bogenmaß: 30°, 120°, 300° (1 Punkt)
  4. Fragen zu diesem Praktikumsversuch: Was versteht man unter systematischen bzw. zufälligen/statistische Messunsicherheiten (MU)? Welche möglichen systematischen bzw. zufälligen/statistische MU müssen Sie in diesem Experiment beachten? (je 2 nennen!) (3 Punkte)
  5. Welche physikalischen Größen werden im Versuch gemessen? Welche grafisch bestimmt? Welche berechnet? Welche sind vorgegebene Messparameter? (2 Punkte)

 

Hinweise

Scharnweber ist ein eher gechillter Übungsleiter, der recht gut bewertet hat (wollte wohl einfach nach hause).



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum