Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
RP — Reversionspendel
Für diesen Versuch sind Bilder verfügbar.
Betreuer: ??? (vor- und nachmittags)
- Nennen und erläutern des Satzes von Steiner!
- Herleiten des Satzes von Steiner an einer Skizze (Achtung: Mit Vektoren rechnen!)
- Was ist ein Reversionspendel?
- Was ist das Besondere am inhomogenen Reversionspendel?
- Warum sind relative Messungen von g besonders geeignet (besser als absolute)?
- Was besagt der Satz von Steiner?
-
Berechnen Sie für eine Kreisscheibe, die um eine Achse A im Abstand L zum Mittelpunkt als physikalisches Pendel schwingt
- das Trägheitsmoment um diese Achse A.
- die Schwingungsdauer und die reduzierte Pendellänge.
- das L für welches gilt: l* = R oder l* = 2R.
- Unter welcher Bedingung ist beim Reversionspendel L(A,B) = l*?
- Erläutern Sie die Eigenschaften von inhomogenem, symmetrischen und homogenem, unsymmetrischem Reversionspendel in Zusammenhang mit den beiden Messverfahren für g.
- Berechnen sie Δg / g für gegebenes g, wenn ΔL, ΔT und Δb bekannt sind und b / T << 1 ist!
Hinweise
---