Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » RP » SS 2006

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

RP — Reversionspendel

Betreuer: Müller (vor- und nachmittags)

  1. Zeigen sie dass für T(A)=T(B) Gleichung 7 in Gleichung 4 übergeht! (2 Punkte)
  2. Geben sie die Bewegungsgleichung für das physikalische Pendel (reibungsloser Fall) und deren Lösungen an! (3 Punkte)
  3. Was verstehen Sie unter einem physikalischen und einem mathematischen Pendel? (3 Punkte)
  4. Was ist ein Reversionspendel? (2 Punkte)
  1. Was verstehen Sie unter mathematischen und Physikalischem Pendel? (3 Punkte)
  2. Beschreiben Sie den Aufbau des im Versuch verwendeten Pendels! (3 Punkte)
  3. Was Besagt der Satz von Steiner? (2 Punkte)
  4. Wo liegt der gemeinsame Schwerpunkt im System Erde-Mond? (mE=5.97·1024kg, mM=7.35·1022kg, dE-M=3.84·1010m) (2 Punkte)
  1. Was ist ein Reversionspendel? (2 Punkte)
  2. Leiten Sie die Formel J=½·m·r² für einen Zylinder mit Längsdrehachse her! (3 Punkte)
  3. Wie können Sie grafisch aus den Schwingungen T(A) und T(B) um zwei parallele Achsen die zum Abstand dieser beiden Achsen L gehörige Schwingungsdauer ermitteln? (3 Punkte)
  4. Was verstehen Sie unter einem physikalischen Pendel? (2 Punkte)
  1. Ein Fadenpendel schwingt mit der Periodendauer T = 2,15 s. Wenn man den Faden um 80 cm verlängert, erhöht sich die Periodendauer auf 2,8 s. Berechnen Sie aus diesen Angaben die Fallbeschleunigung für den Ort, an dem das Pendel schwingt. (3 Punkte)
  2. Erklären Sie die Funktionsweise eines Reversionspendels und wie lässt sich damit g bestimmen? (4 Punkte)
  3. Leiten Sie die Formel J = 2/5·m·r² für eine Kugel her! (3 Punkte)

 

Hinweise

---



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum