Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » SM » WS 2006

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

SM — Substanzen im Magnetfeld

Betreuer: Dr. Schwab (vormittags)

  1. Luftspalt zwischen Eisenjochmagneten (b,d,l); Spule (N,I) -> H(Spalt)??
  2. Bsp. für Dia-, Para-, Ferromagneten?
  3. Wie heißen die Gleichungen für B und H an ebenen Grenzflächen? (Hsenkrecht bzw. Hparallel oder was ist konstant)
  4. Kräftegleichgewicht nach der Gouy-Methode; am besten herleiten über Spannungen!?

 

Betreuerin: Langer (vormittags)

  1. Fünf Fragen zum Thema Mawell-Gleichungen im Vakuum und (insbesondere) in Materie (X, M, H, B, J, u und/oder deren Formeln für Verknüpfung bzw. Definition)
  2. H-Feld-Energie im Vakuum bei gegebenem Volumen und Feld (Stichwort: Energiedichte)
  3. Zwei Fragen zum Thema magnetische „Dipole“ (Energie und Drehmoment unter H-Feld-Einfluss)
  4. Para-, Dia- und Ferromagnetismus charackterisieren (hauptsächlich Ausprägung von X bzw. u).

 

Hinweise

Bei 1. stimmen Theorie und Praxis nicht überein, jdenfalls wurde der Kupferzylinder ins Magnetfeld hineingezogen anstatt herausgedrückt zu werden; Hr. Schwab wusste dazu auf die Schnelle auch keine Erklärung.
Also alles in allem nicht so berauschend der Versuch.
Hat man das Antestat „überlebt“, wird’s mit Messungen und Fehlerrechung zeitlich kaum schaffbar. Deshalb lieber nur auf graphische (Der Betreuer hatte das wohl zu Beginn mal kurz erwähnt, was aber nicht wirklich so deutlich anklang) Fehlerschätzungsmethoden zurückgreifen. Das ist ohne weiteres möglich, da die Genauigkeit der Messungen eh nicht so gut sind.
Nebenbei bemerkt: Es waren sämtliche Justierungen schon vorgenommen, so dass nicht an den Eisenjochspitzen herumgestellt werden brauchte/sollte.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum