Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
SU1 — Supraleitung
Betreuer: Sahlig (vor- und nachmittags)
- Wie ist der Widerstand normalleitender Stoffe von der Temperatur abhängig? Welche Vorgänge verursachen das? Wie ist das Verhalten bei tiefen Temperaturen? (3 Punkte)
- Welche elektrischen, magnetischen und thermischen Eigenschaften haben Supraleiter? (3 Punkte)
- Was sind Cooper-Paare? Was lässt sie entstehen. Was gilt für den Spin und den Impuls der zwei Elektronen eines Cooper-Paares. (4 Punkte)
- Was sind (unterscheidet) Supraleiter 1. und 2. Art? (1 Punkt)
- Wie viele / Welche Nobelpreise gab es zur Supraleitung (Achtung 4 Stück)? (1 Punkt)
- An welchem Stoff wurde die Supraleitung, wann und von wem entdeckt. (3 Punkte)
- Warum sind Eisen und Kupfer keine Supraleiter? (2 Punkte)
Hinweise
Die Versuchsanleitung enthällt 2 Teilversuche, wobei jeweils eine Gruppe nur einen davon macht. Außerdem sind die tatsächlich geforderten Dinge viel weniger als in der Anleitung beschrieben.
Für dem Teilversuch SU1b (Blei und flüssiges Helium) wären das:
- Ein Diagramm von Hc(T)
- und daraus die Fit-Parameter Hc0 und Tc0 entnehmen
(und mit Literatur-Werten vergleichen)
Der Versuch an sich ist leicht gemacht. Sobald man an eine Sprungstelle kommt sollte man das Stromversorgungsgerät ganz behutsam regeln, da der Anstieg sehr, sehr steil ist, und man gerade auf diesem Stück der Kurve viele Werte gut gebrauchen kann, damit die Kurve gut aussieht. Ansonsten ist auf dem Rechner Origin vorhanden und man kann alles auf dem Rechner gegenüber (Datentransport per im Raum vorhandener Diskette) ausdrucken.