Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » TA » WS 2009

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

TA — Thermische Ausdehnung

Betreuer: Escher (vormittags)
Praktikum für Mathematiker und Mechatroniker

  1. Beweisen Sie, dass γ=3α. Hinweis: Zeigen Sie dies am Beispiel des Würfels.
  2. Ordnen Sie den folgenden (Größenordnungen von) γ dem jeweiligen Aggregatszustand (Festkörper, Gas, Flüssigkeit) zu: 10−6; 10−4; 10−3.
  3. Ein dünnwandiges und ein dickwandiges Glasgefäß wird mit flüssigem Stickstoff (78K) gefüllt. Bei welchem ist die Gefahr des Zerspringens größer?
  4. Rechenaufgabe mit α (Ausdehnung eines Stabes bei gegebenen Werten)

 

Betreuer: Scheerbaum (vor- und nachmittags)

  1. Nenne Formeln für Volumen- & Längenausdehnungskoeffizient. Bezeichne die einzelnen Größen.
  2. Je 3 Fehlerquellen für Temperaturmessung und für Längenmessung nennen.
  3. Formel des Ausdehnungskoeffizienten herleiten die die Ausdehnung des Glaskolbens beachtet.

 

Betreuer: Numazawa (nachmittags)

  1. Umrechnen der Dichte von Gold 19,32g/cm³ in kg/mm³ und mg/m³
  2. Messprinzip des Versuches der Längenausdehnung beschreiben. & Skizze
  3. Relative Volumenänderung einer Kugel ausrechnen (allgemein, gab keine Werte)
  4. geg.: f(x,y,z)=xy/(yz); dx=dy=0,02; dz=0,03; x=1,1; y=1; z=2. Zu bestimmen: df/f

 

Hinweise

---



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum