Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φmobil » TH1 » WS 2008

Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.

TH1 — Thermoelement

Betreuer: Marta (vor- und nachmittags)
Damit niemand abgucken kann, gibt es zwei verschiedene Antestate…

    1. Was ist der Seebeck-Effekt?
      1. der umgekehrte Peltier-Effekt
      2. abhängig von den 2 Metallen
      3. die Erwärmung eines Leiterendes beim Stomfluss
      4. abhängig von der Temperatur an den Leiterenden
    2. Welches ist das Newtonsche Abkühlungsgesetz?
      1. T(t)=T(t0)·e−Κ·C·(t−t0)
      2. T(t)=T(t0)·eΚ·C·(t−t0)
      3. T(t)−Tu=T(t0)·eΚ·C·(t−t0)
      4. T(t)−Tu=(T(t0)−Tu)·e−Κ·C·(t−t0)
    3. Was trägt zur Abkühlung eines Körpers bei?
      1. Konvektion, Strahlung, Leitung
      2. Konvektion und Strahlung
      3. nur Konvektion
      4. nur Strahlung
    4. Herleitung des Newtonschen Abkühlungsgesetzes
    5. Zeichne die Abkühlungskurve eines reinen Metalls
      1. mit Phasenübergang
      2. ohne

    1. Welches ist das Newtonsche Abkühlungsgesetz? (1 Punkt)
      1. T(t)=T(t0)·e−K÷C·(t−t0)
      2. T(t)=T(t0)·eK÷C·(t−t0)
      3. T(t)−Tu=T(t0)·eK÷C·(t−t0)
      4. T(t)−Tu=(T(t0)−Tu)·e−K÷C·(t−t0)
    2. Der Peltier-Effekt (richtig oder falsch?): (2 Punkte)
      1. ist der umgekehrte Seebeck-Effekt
      2. kann für Abkühlung ausgenutzt werden
      3. löst eine Temperaturdifferenz zwischen den zwei Kontaktstellen aus, wenn ein Strom in einem Stromkreis (der von zwei unterschiedlichen Metallen gebildet wird) fließt
      4. hängt nicht von der Metallkombination ab
    3. Welche Arten von Wärmetransport tragen zur Abkühlung bei? (1 Punkt)
      1. Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung
      2. Konvektion und Wärmestrahlung
      3. nur Konvektion
      4. nur Wärmeleitung
    4. Wie sieht der Temperaturverlauf bei Abkühlung eines reinen Elements aus (grafisch)? Skizziere den Fall mit Phasenübergang und den Fall ohne Phasenübergang. (2 Punkte)
    5. Leite das Newtonsche Abkühlungsgesetz für T(t0)>Tu aus dem vereinfachten Wärmeübertragungsgesetz Iw=K·(T−Tu) (Iw Leistung, K Abkühlungskoeffizient, Tu Umgebungstemperatur) und der Wärmekapazität C=m·c her. (2 Punkte)

 

Hinweise

Marta spricht nur schlecht deutsch und kann ein wenig Englisch, ist aber sehr nett.
Auf den rechten PCs ist eine alte Version von Origin (3.5) installiert, die ein bisschen anders funktioniert wie die neueren.



⇒ Standardversion dieser Seite

©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara |> Impressum