Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

KA — Spezifische Wärmekapazität

Betreuer: Sadovsky (vormittags)

  1. Was ist größer: CWasser oder CEis?
  2. Erlätern Sie den 1. Hauptsatz der Thermodynamik!
  3. Wie lautet die Funktion zu P = f(I,U) ?
  4. Was ist bei (idealen) Gasen größer — Cp oder Cv?
  5. Was ist größer: Entropie von Wasser oder Gas?

 

Betreuer: Langer (vormittags)

  1. Ein Heizdraht mit 200 Watt Leistung erwärmt 150ml Wasser und das Gefäß (50g Leergewicht). Spezifische Wärme von Gefäß und Wasser ist 4 kJ÷(kg·K) — Welche Zeit wird benötigt, um das Wasser um 85K auf 100°C aufzuheizen?
  2. Warum wird in Wirklichkeit eine längere Zeit gebraucht?
  3. Wie sieht das Temperatur-Zeit-Diagramm aus, wenn der Heizdraht nicht sofort beim Erreichen von 100°C ausgeschaltet wird? Skizze mit Begründung!
  4. Wie sieht ein typisches Temperatur-Zeit-Diagramm für ein reales Kalorimeter (Anfangstemperatur kleiner, Endtemperatur größer als Raumtemperatur) aus? Skizze mit Begründung!
  5. Nennen Sie die Einheiten zu:
    1. Wärmemenge
    2. spezifische Wärmekapazität
    3. molare Wärmekapazität

 

Betreuer: Dr. Sahling (nachmittags)

  1. Definieren sie Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität. Geben sie deren Einheiten an.
  2. Fehlerrechnung für y=a-b, mit a=2 und b=1. Relativer Fehler von a und b ist 10%.
  3. Was bedeuten die Indizes in cp und cv? Welches wird im Versuch bestimmt?
  4. Was sind die beiden Hauptaussagen der Regel von Dulong-Petit?
  5. In welchem Temperaturbereich ist die Regel von Dulong-Petit anwendbar?
  6. Gilt die Regel von Dulong-Petit auch für Gase?
  7. Erklären Sie die Regel von Dulong-Petit im Rahmen der klassichen Mechanik!

 

Hinweise

Sadovski achtet sehr auf die Form, also sauber arbeiten!

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara