Achtung! Interne Links (insbesondere auf Bilder) führen auf die Vollversion der Webseite.
UE — Umwandlungsenergie
Betreuer: ??? (vor- und nachmittags)
-
Geben Sie die Definitionsgleichungen und die physikalischen Einheiten der folgenden Größen an:
- spezifische Wärmekapazität eines Stoffes
- spezifische Umwandlungswärme eines Stoffes
- Wrmekapazität eines Körpers
- Zwei Körper der Massen m1 und m2, den Wärmekapazitäten C1 und C2 und den Temperaturen T1 und T2 £ T1 werden miteinander in thermischen Kontakt gebracht und von der Umgebung abgeschlossen. Berechnen Sie die Mischungstemperatur Tm, die sich nach hinreichend langer Zeit einstellt!
- Einem festen (elementaren) Stoff wird kontinuierlich Wärme zugeführt. Skizzieren und begründen Sie den Temperatur-Zeit-Verlauf!
- Begründen Sie kurz die Notwendigkeit der Wärmeaustaschkorrektur mittels Temperatur-Zeit-Diagramm bei der Bestimmung von Schmelzwärmen mit dem Mischungskalorimeter und erklären Sie das Verfahren!
- Zeigen Sie, dass die Wärmekapazität eines Kalorimeters von seiner Füllhöhe abhängt!
Betreuer: Dr. Sahling (nachmittags)
Die ersten drei Fragen waren die selben wie bei KA.
- Definieren sie Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität. Geben sie deren Einheiten an!
- Fehlerrechnung für y=a-b, mit a=2 und b=1. Relativer Fehler von a und b ist 10%.
- Was bedeuten die Indizes in cp und cv? Welches wird im Versuch bestimmt?
- Was ist eine Phasenumwandlung erster Ordnung?
- Wie groß ist die Wärmekapazität von Eis im Schmelzpunkt?
- Wie bestimmt man die Wärmekapazität eines Kalorimeters mit der Mischungsmethode? Stellen Sie die zugehörige Energiebilanz auf!
Hinweise
Insgesamt pocht er auf das Verständnis von Zustandsdiagrammen mit Schmelzkurven und Dampfdruckkurven. Desweiteren sollten die allgemeine Gasgleichung idealer Gase sowie Enthalpie, Wrme, Arbeit und Entropie ein Begriff sein. Auch die Unterschiede von Zustandsänderungen bei konstantem Volumen, bzw. konstantem Druck sollten bekannt sein.
Zum Protokoll: Man sollte ihm hinterher erklären können, wie man seine Fehlerrechnung durchgeführt hat.